Intelligent investieren
Ein Investment-Klassiker von 1949, der die Grundlagen des Value Investing erklärt – die Suche nach unterbewerteten Aktien mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial.

von Benjamin Graham
Abstract
- Value Investing (Wertorientiertes Investieren)
- Graham legt den Fokus darauf, in Aktien zu investieren, die im Vergleich zu ihrem inneren Wert unterbewertet sind. Dieser Wert wird anhand fundamentaler Kennzahlen wie Gewinne, Dividenden und Wachstumspotenzial berechnet.
- Er warnt vor spekulativen Investitionen und plädiert für eine disziplinierte, langfristige Strategie.
- Sicherheitsmarge (Margin of Safety):
- Ein zentrales Konzept im Buch: Die „Sicherheitsmarge“ bedeutet, Wertpapiere zu kaufen, deren Marktpreis deutlich unter ihrem geschätzten inneren Wert liegt. So minimiert man das Risiko eines dauerhaften Kapitalverlustes.
- Unterschied zwischen Anleger und Spekulant:
- Graham unterscheidet klar zwischen dem seriösen Anleger, der sich auf langfristigen Vermögensaufbau konzentriert, und dem Spekulanten, der versucht, von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren.
- Mr. Market:
- Eine der bekanntesten Metaphern im Buch ist „Mr. Market“, eine fiktive Figur, die die Launen des Aktienmarktes symbolisiert. Graham erklärt, dass Anleger von den irrationalen Schwankungen des Marktes profitieren können, anstatt sich davon leiten zu lassen.
- Defensiver vs. Unternehmerischer Investor:
- Graham beschreibt zwei Arten von Investoren: den defensiven Anleger, der ein konservatives und risikoarmes Portfolio anstrebt, und den aktiven (unternehmerischen) Anleger, der bereit ist, mehr Zeit und Energie in die Suche nach unterbewerteten Aktien zu investieren.