Unsicherheit
... tough week bro!
Theorie: Riskantere Anlagen wie Aktien bieten in der Regel höhere erwartete Erträge, da Anleger für die grössere Unsicherheit eine sogenannte Risikoprämie verlangen.
Praxis heute: Angesichts der deutlich erhöhten Unsicherheit fordern Investoren eine noch höhere Risikoprämie, was zu tieferen Bewertungen und entsprechend fallenden Aktienkursen führt.
Der S&P 500 und der Nasdaq Index haben vergangene Woche – gemäss Dow Jones Market Data - in sieben der letzten neun Wochen im Minus beendet.
Enough is enough
Die jüngsten Wirtschaftsdaten bringen einen Hauch von Stagflations-Angst an die Märkte.
Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, bei dem zwei ungünstige Entwicklungen gleichzeitig auftreten, nämlich:
Stagnation: Die Wirtschaft wächst weniger oder stagniert. Die letzten Unternehmens-Meldungen u.a. von American Airlines, Delta, Nike, FedEx oder Lululemon weisen in diese Richtung
Inflation: Letzten Freitag: PCE - der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben, deutet darauf hin, dass die höheren Preise weiterhin hartnäckig bleiben
Viele Ökonomen halten die Stagflation für einen der schwierigsten Zyklen, den die politischen Entscheidungsträger bewältigen müssen. Senken sie die Zinsen, verschärft sich die Inflation – erhöhen sie die Zinsen, schwächt sich die Wirtschaft noch mehr ab.
Umfrage der University of Michigan zur Verbraucherstimmung: Die Stimmung hat sich drei Monate in Folge verschlechtert. Die Amerikaner machen sich über die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik von Präsident Trump Sorgen, einschliesslich der Zölle.
Graphik: Anteil der US-Bürger, die innerhalb eines Jahres eine höhere Arbeitslosigkeit erwarten – Daten seit 1978 (Quelle: WSJ)

Wir wollen den ersten Teil doch mit Good News beenden: Aditya Bhave, US-Ökonom bei der Bank of America stellt fest: "Vertrauen ist nicht alles." Bhave argumentiert, dass es Echtzeitdaten für März gibt, die darauf hindeuten, dass die Verbraucher insgesamt immer noch zuversichtlich sind, was dazu beitragen könnte, die US-Wirtschaft über Wasser zu halten.
Geschätzte Investorin, geschätzter Investor
Die Wochenendausgabe des Wall Street Journals enthielt einen aufschlussreichen Beitrag zur aktuellen geopolitischen Lage. Die Zeitung spricht von der CRINK Allianz – eine lose Allianz mit grosser Wirkung: Wie China, Russland, Iran und Nordkorea gemeinsam gegen den Westen arbeiten. Der Bericht ist aus Sicht der USA (pdf1, Zusammenfassung von ChatGPT)
Bild: Lose Allianz der vier Staaten (rosa: Iran, Russland, rot: China, N.Korea - Quelle: WSJ)

News aus den Finanzmedien 📰
- Morgan Stanley hat europäische Aktien untersucht, die besonders stark vom Export in die USA abhängig sind. Hier die Schweizer Auswahl: Sonova, Tecan, Logitech, Medacta, VAT, Straumann. Hinweis von Morgan Stanley: Viele dieser Aktien haben bereits deutlich an Wert eingebüsst (Quelle: Morgan Stanley)