US-Märkte erholen sich – Inflation bleibt Herausforderung

US-Märkte erholen sich – Inflation bleibt Herausforderung
Photo by Robb Miller / Unsplash

Nach zwei Wochen mit Verlusten konnten sich die US-Börsen wieder fangen. Der S&P 500 legte in der vergangenen Woche um 1,5 % zu, der Nasdaq sogar um 2,6 % (Quelle: UBS Quotes). Auch die Unternehmensgewinne überzeugen: Drei Viertel der S&P 500-Firmen erzielten im vierten Quartal ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 16,9 % – die beste Rate seit drei Jahren (Quelle: FactSet).

Inflation bleibt ein Problem

Während die Wirtschaft weiterhin robust wächst, bleibt die Inflation eine Herausforderung. Im Januar stieg die US-Inflation überraschend deutlich auf 3 %, während die Kerninflation 3,3 % erreichte. Hinzu kommt ein enttäuschender Einzelhandelsbericht: Die Verkäufe gingen im Januar um 0,9 % zurück, während Analysten eine stabile Entwicklung erwartet hatten (Quelle: WSJ).

Die Fed in der Zwickmühle

Die US-Notenbank steht vor einer schwierigen Entscheidung. Eine zu frühe Zinssenkung könnte zu einer Wiederholung der 1970er-Jahre führen, während die Handels- und Zollpolitik der US-Regierung zusätzliche Inflationstreiber sein könnten. Es scheint wahrscheinlich, dass die Fed die kurzfristigen Zinsen länger auf hohem Niveau halten muss. „Time will tell.“

Graphik unten: Inflationsvergleich der 70-/80-er Jahre zu heute (Quelle: Apollo Management, Torsten Sloek)

Die Farben sind schwierig zu unterscheiden, sorry
- Blaue Linie – Zeitperiode 1966 bis 1982 (rechte Skala) und darüber gelegt die aktuelle Situation
- Grüne Linie – Zeitperiode 2014 bis 2025 (linke Skala)

Markttrends und geopolitische Entwicklungen

  • US-Aktienmarkt in einer Seitwärtsbewegung: Der S&P 500 pendelt seit vier Wochen zwischen 5.920 und 6.120 Punkten. Laut Katie Stockton liegt eine wichtige Unterstützungsmarke bei 5.680 Punkten (Quelle: Farilead Strategies).
  • US-Unternehmen reagieren vorsichtig auf politische Unsicherheiten: CEO-Strategien werden zurückhaltender, da Themen wie Zölle, Deregulierung, Energiepolitik und Immigration widersprüchliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Der „US-Exceptionalism“ ist in Gefahr (Quelle: Mohamed El-Erian, FT).
  • Mögliche Annäherung zwischen Russland und der Ukraine? Die Ankündigung von Präsident Trump, dass Gespräche zur Beendigung des Krieges in der Ukraine starten könnten, sorgte für Marktreaktionen: Der russische Rubel stieg um 5 %, ein JPMorgan-Fonds mit russischen Aktien legte in London um 18 % zu. Goldman Sachs rechnet mit einem Gaspreisrückgang um 50 %, falls der Transit durch die Ukraine wieder möglich wird (Quelle: FT).
  • Mario Draghi warnt vor Europas wirtschaftlicher Schwäche: Der frühere EZB-Chef sieht hohe regulatorische Hürden als Wachstumsbremse. Seiner Meinung nach behindert Überregulierung den Binnenhandel und die technologische Entwicklung (Quelle: FT).
  • Goldkäufe durch Zentralbanken: Länder wie China, Polen, Türkei und Russland haben zuletzt verstärkt Gold gekauft. Neu hat China Versicherungen erlaubt, ihre Gold-Investitionen zu erhöhen (Quelle: Barron’s).
  • Berkshire Hathaway reduziert Bankaktien: Warren Buffett verkauft Anteile an Bank of America, Citi und Capital One und investiert stattdessen 1,2 Mrd. USD in Constellation Brands (Bier, Wein, Spirituosen; Ticker: STZ, Kurs: 163 USD, 12-Monats-Kursziel UBS: 223 USD) (Quelle: Barron’s).
  • J.P. Morgan CEO Jamie Dimon fordert Effizienzsteigerung: Er verlangt von seinen Managern, ihre Abteilungen um 10 % effizienter zu machen. Dimon kritisiert langsame Entscheidungsprozesse, übermäßige Bürokratie und ineffektive Leistungsbewertungen (Quelle: Barron’s).
  • Rückgang der Hochzeiten in China: 2023 wurden nur noch 6,1 Mio. Ehen geschlossen – ein Rückgang um 20 % und der tiefste Wert seit 1986 (Quelle: Barron’s).

UBS Research

  • Schweizer Wirtschaft in 20 Charts (pdf1), globales/regionales Wachstum, Inflation, Geldpolitik, Zinsen, Währungen und Details zur Schweiz, von UBS CIO, Chefökonom D. Kalt, A. Bee, F. Germanier, M. Botteron, M. Mügeli, M. Mosimann
  • UBS CIO hat das Jahresend-Kursziel für den chinesischen Aktienmarkt von zuvor 68 auf neu 77 (MSCI China) angehoben, das entspricht rund 7% über dem aktuellen Niveau. Aktienmarkt China bleibt «neutral» gewichtet. Begründung: Besseres Gewinnwachstum von rund 7.5% für 2025. Favorisierter Sektor: Technologie, primär Internet-Aktien

Marktentwicklung & Wirtschaftsdaten diese Woche

  • Montag: US-Märkte geschlossen (Presidents Day), BIP-Wachstum Japan
  • Dienstag: ZEW-Konjunkturerwartungen Deutschland
  • Mittwoch: Inflation UK, Veröffentlichung der Fed-Minutes
  • Donnerstag: EU-Konsumentenvertrauen, US-Frühindikatoren, Quartalszahlen Walmart
  • Freitag: Inflation Japan, Markit PMI für EU und USA
  • Sonntag: Wahlen in Deutschland

Zitate der Woche

  • „Good investing is boring!“ – George Soros
  • „Kommen Sie mir nicht mit diesem Scheiss zu Home Office. Ich rufe freitags viele Leute an, und es gibt keine verdammte Person, die man erreichen kann.“ – Jamie Dimon, CEO J.P. Morgan